Ein gerichteter azyklischer Graph strukturiert abhängige Aufgaben so, dass sie effizient geplant und parallelisiert werden können.
Ein DAG besteht aus Knoten (Operationen) und Kanten (Abhängigkeiten), wobei keine Zyklen erlaubt sind. Datenpipelines, Build-Systeme oder KI-Workflows nutzen DAGs, um zu bestimmen, welche Schritte parallel laufen dürfen und welche zuerst abgeschlossen sein müssen. Plattformen wie Airflow, Prefect oder Dagster visualisieren und orchestrieren diese Graphen.
Vorteile
- Planbarkeit: Klare Abhängigkeiten verhindern Rennbedingungen.
- Skalierung: Unabhängige Zweige lassen sich horizontal verteilen.
- Fehleranalyse: Bei einem Ausfall ist sofort ersichtlich, welche Folgejobs betroffen sind.